
„Man kann einem Menschen nichts lehren. Man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken.“
(Galileo Galilei)
Leistungen
Ich unterstütze Menschen, Teams und Organisationen dabei, die Herausforderungen der Arbeitswelt erfolgreich zu gestalten – durch empathisches Coaching, erlebnisorientierte Trainings und klare Moderation. Gemeinsam begeben wir uns auf die Suche nach versteckten Potenzialen, beleuchten Prozesse und Strukturen und öffnen Ihrem Team neue Horizonte.
Immer im Einsatz: Ein vielfältiger Werkzeugkasten, ein hohes Maß an Flexibilität sowie eine gute Portion Humor.
Beispielhafte Fragestellungen für ein Coaching
- Wo stehe ich gerade in meinem Leben und was möchte ich erreichen?
- Ich habe das Gefühl festzustecken. Was kann ich verändern, um wieder selbst bestimmt und positiv durch mein Leben zu gehen?
- Wie zufrieden bin ich mit meiner beruflichen Situation und wie ich sie verändern?
- Wo stehe ich als Fach- oder Führungskraft? Was ist mir eigentlich wichtig im Beruf und wie komme ich da hin?
- Was kann ich tun, um mich auf meine neue, sehr fordernde Rolle im Job vorzubereiten?
Ich unterstütze Sie in allen Situationen, die Sie als belastend, nicht optimal oder verbesserungswürdig ansehen. D.h. ich biete sowohl Business als auch Life Coachings an.
Meine Coachings finden sowohl physisch als auch in digitaler Form per Zoom statt.
Seit 2025 biete ich auch Wald-Coaching an, bei dem wir das gemeinsame Denken und Reflektieren des Coachings in den Wald im Norden Berlins verlegen. Mehr Informationen unter www.waldcoaching-hermsdorf.de.
Sie melden sich bei mir und erhalten innerhalb von 24 Stunden eine Antwort mit Terminvorschlag für ein kostenloses Erstgespräch. Nach dem Erstgespräch entscheiden wir gemeinsam, ob und in welcher Form wir ein gemeinsames Coaching angehen und klären etwaige Ziele und nächste Schritte.
Im Mittelpunkt einer jeden Coaching-Sitzung stehen Sie. Dementsprechend gestalte ich jede Sitzung entsprechend ihrer Bedürfnisse, wobei wir das übergeordnete Ziele nicht aus den Augen verlieren. Ein „Schema F“ gibt es bei mir nicht, denn jedes Coaching verläuft so individuell wie die Persönlichkeiten und Anliegen meiner Klientinnen und Klienten.
Ebenso wichtig wie die einzelne Coaching-Sitzung ist die Zeit zwischen den Sitzungen. Denn hier werden Sie neue Beobachtungen machen, erarbeitete Strategien ausprobieren oder neu erworbenes Wissen in den Alltag integrieren.
Mein Anspruch ist es, ihnen lösungsorientiert innerhalb kurzer Zeit praxistaugliche Werkzeuge an die Hand zu geben. Dennoch ist Coaching ein Prozess, im Laufe dessen Sie alte, belastende Gedankenmuster und Glaubenssätze hinterfragen und neue Gedanken und Ideen integrieren werden.
In der Regel lassen sich in drei bis fünf Coaching-Sitzungen hilfreiche Ergebnisse und spürbare Veränderungen erzielen.
Am wichtigsten in meiner Arbeit als Coach ist es, gut zuzuhören und die richtigen Fragen zu stellen. Denn: Auf diese Weise versetze ich mich in die „Landkarte“ (=Blick auf die Welt) meiner Klientinnen und Klienten und lerne Sie und Ihr Anliegen besser kennen.
Danach schöpfe ich aus einem breiten Repertoire an Methoden, um mit Ihnen gemeinsam Veränderungsstrategien zu testen. Zum Beispiel mit Methoden aus dem Bereich…
- der hypnosystemischen Arbeit (z.B. Arbeit mit kraftvollen inneren Bildern)
- des Psychodrama und der szenischen Arbeit (z.B. Kurze Dialoge mit inneren Anteilen oder stressigen Kollegen)
- des Neuro-linguistischen Programmierens (z.B. Perspektivwechsel, Arbeit mit Ressourcen)
- agiler Methoden (z.B. Six Thinking Hats)
- des provokativen Coachings (z.B. durch humorvolles Infragestellen destruktiver Gedanken oder Glaubenssätze)
Ein Credo meiner Arbeit im Coaching: Je konkreter innere Prozesse dargestellt und ausgedrückt werden, desto wirkungsvoller lassen sich Veränderungen herbeiführen.
Der Wald ist Lebensraum und Erholungsort zugleich. Tausende Arten bilden ein faszinierendes und komplexes Ökosystem direkt vor unserer Haustür. Gerade in der Metropole Berlin sind wir auf unseren Wald als grüne Lunge und Frischluft-Lieferanten angewiesen. Als Jogger, Spaziergänger oder Gassi-Gehende schätzen wir das Grüne als Ort der Ruhe und Entspannung.
Doch der Wald lässt uns nicht nur körperlich entspannen, auch unser Inneres kommt dort zur Ruhe. Anspannung und Stressempfinden lassen nach. Unsere Gedanken bekommen Raum und Weite – mit positivem Effekt auf unsere Psyche. Schon in den 1980er Jahren konnte der schwedische Arzt Ulrich nachweisen, dass der Blick aus einem Krankenhausfenster auf einen Baum die Genesungszeit von Patienten reduzieren konnte. Heute ist der positive Effekt von Naturerleben auf Gesundheit, Resilienz und Wohlbefinden gut erforscht und belegt.
Diesen wohltuenden Effekt nutze ich für meine Wald Coaching Sessions.
Die Wald-Coachings finden statt im Hermsdorfer Wald (Teil des Tegeler Forstes). Treffpunkt ist der Waldparkplatz Schulzendorfer Straße 144.
Jedes Coaching startet in Stille mit einem kurzen Ritual, um im Hier und Jetzt anzukommen und uns auf unsere Umgebung einzulassen.
Unser anschließendes Gespräch folgt keinem starren Schema. Wir laufen und sprechen, wir halten inne, um Gedanken resonieren zu lassen, wir nutzen Materialien der Natur (Steine, Holz, Blätter), um innere Vorgänge zu illustrieren… und manchmal lassen wir uns einfach verzaubern von einer spontanen Begegnung mit einem Lebewesen des Waldes!
Mehr Informationen zu meiner Arbeitsweise findest Du hier.
Eine Session Wald-Coaching dauert ca. 75 Minuten und kostet für Privatpersonen 160 EUR zzgl. Mehrwertsteuer.
Preise für Firmen, Führungskräfte oder Mitarbeitenden-Coachings auf Nachfrage.
Eine Ratenzahlung ist grundsätzlich möglich.
Eine Kostenübernahme durch eine Krankenkasse ist für Coachings nicht möglich. Allerdings sind die Kosten für Coachings grundsätzlich steuerlich absetzbar (z.B. als Werbungskosten für Privatpersonen).
Eine Kostenübernahme durch einen Vermittlungs- und Aktivierungsgutschein (AVGS) ist nicht möglich.
Beispielhafte Trainings
- „Wie Du unterhaltsam und auf den Punkt präsentierst“ (2-3 Tage)
- „Produktive und aktivierende Meetings gestalten – Grundlagen der Moderation“ (2-3 Tage)
- „Führen durch Commitment – Das Handwerkszeug der lateralen Führungskraft“ (2-3 Tage)
- „Lass den Anderen glänzen – Mehr Teamgeist und Kooperation durch angewandte Improvisation“ (1-3 Tage)
- „Boxenstopp für das Team – Etappenziele feiern, Potenziale heben, Ziele schärfen“ (1-3 Tage)