„Wege entstehen dadurch, dass man sie geht.“
(Franz Kafka)

Themen

Meine große Leidenschaft sind Organisationen sowie die Menschen und Teams, die sie verkörpern und tagtäglich mit Leben füllen. Meine Mission ist es, Menschen und Teams resilienter und stärker zu machen. Neben dem Thema Leadership beschäftige ich mich dabei als Change-Manager mit der Frage, wie sich Veränderungsprozesse wirksam aufsetzen und gestalten lassen. Als langjähriger Trainer schlägt mein Herz insbesondere für die Arbeit mit Teams. Denn: Starke, lebendige Teams sind der Nukleus für eine erfolgreiche Organisation.

Leadership

Was heißt „Leadership“ in der heutigen Zeit? Und: Welche Art von Führung passt zu mir und meiner Organisation?

Das Verständnis von Führung hat sich im Laufe der vergangenen Jahrzehnte stark gewandelt: von klassischer, hierarchischer Führung („Command and control!“) über „Management 2.0“ nach Peter Ducker („Servant Leadership“) bis hin zu modernen Konzepten wie „Agile Leadership“ oder „Management 3.0“, bei denen Vertrauen, Selbstorganisation und eine positive Feedbackkultur im Vordergrund stehen.

Moderne Führungskräfte müssen eine gute Balance zwischen Menschen- und Ergebnisorientierung finden sowie ein hohes Maß an Selbstreflexion an den Tag legen. Denn: Nur wer reflektiert handelt und sich im Klaren ist, was ihm / ihr wichtig ist, kann Andere erfolgreich führen.

Ich unterstütze Sie als Fach-/Führungskraft, Team oder Organisation dabei, das Thema Führungskultur zu beleuchten und mit Leben zu füllen. In Coachings widmen wir uns den Stellschrauben moderner Führung und setzen uns beispielsweise mit folgenden Fragen auseinander:

  • Welche Glaubenssätze sind maßgeblich für mich als Führungskraft (bzw. für uns als Team / Organisation)?
  • Wie gut ist unsere Feedback-Kompetenz ausgeprägt und wie können wir sie verbessern?
  • Wie steht es um die Fehlerkultur in unserer Organisation und wie können wir aus Fehlern besser lernen?
  • Wie treffen wir Entscheidungen und wie handhaben wir die Transparenz von Entscheidungen und Informationen?
  • Über welche Problemlösungsstrategien verfügen wir und welche Formate helfen uns dabei, diese ggf. zu steigern?

Sie suchen als Team Orientierung im Bereich Leadership oder wollen ihr eigenes Führungsverständnis reflektieren und neu ausrichten? Dann begleite ich Sie und Ihr Team gerne im Rahmen eines Team-Retreats oder eines Leadership-Trainings.

Resilienz

Wie bleiben wir in einer disruptiven Welt gelassen, produktiv und zuversichtlich? Je turbulenter die Rahmenbedingungen, desto wichtiger wird die Rolle von Resilienz – für Menschen, Teams und Organisationen. 

Wir leben – nach wie vor ist der Begriff aktuell – in einer so genannten VUCA Welt, die sich durch Volatility (Unbeständigkeit), Uncertainty (Unsicherheit), Complexity (Komplexität) und Ambiguity (Mehrdeutigkeit) auszeichnet. Je komplexer und schnelllebiger die Welt ist, desto größer ist die Gefahr, dass wir mit herkömmlichen Strukturen, Denkmustern und Prozessen schnell an Grenzen stoßen – Lähmung, Blockaden oder sinkende Produktivität können die Folge sein.

Im Coaching unterstütze ich Menschen dabei, Antworten auf eine herausfordernde (Arbeits)Welt zu finden, den eigenen Kompass neu auszurichten und Zugang zu Kraft und innerer Stärke zu finden. Aufgrund meiner Karriere in der schnelllebigen Consultant-Welt und als zweifacher Vater kenne ich viele Stresspunkte und Herausforderungen aus meiner eigenen alltäglichen Erfahrung.

Im Organisationskontext werden „agile“ Konzepten oder Frameworks gemeinhin als Antwort auf die Herausforderung unserer Zeit verstanden. Agilität setzen viele Menschen gleich mit Geschwindigkeit und Schlagfertigkeit. Doch so einfach ist die Gleichung (leider) nicht. Denn: Geschwindigkeit ist selten eine gute Strategie, um komplexe Probleme zu lösen. Dennoch wird schnelles Denken (Kahneman lässt grüßen) oft als agiler Zeitgeist und Allheilmittel propagiert.

Gemäß dem lesenswerten Buch von Frank Habermann und Karen Schmidt mit dem Titel „Hey, nicht so schnell!“ unterstütze ich Kundinnen und Kunden dabei, Herausforderungen und mögliche Lösungsräume für ihr Team oder ihre Organisation gründlich zu erkunden und zu verstehen. Denn: Langsames Denken führt zu einem besserem Problemverständnis, nutzt vorhandenes Wissen in der Organisation effizienter und führt in der Summe zu besseren und zukunftstauglichen Entscheidungen. Gemäß dieser Prinzipien begleite ich ihr Team oder ihre Organisation dabei, Klarheit über innere und äußere Strukturen zu gewinnen.

Meine Haltung zum Thema „Resiliente Organisationen“ und im Grunde meine komplette Arbeitsweise finde ich sehr gut in dem „Manifest für langsames Denken“ widergegeben. Die Gedanken basieren auf den Arbeiten von Daniel Kahnemann und werden von einer kleinen, aber tüchtigen Community in Tools überführt (Unter Creative Commons Lizenz nutzbar!). Das Manifest postuliert fünf Prinzipien, um bessere Entscheidungsprozesse für Organisationen zu ermöglichen:

  • Fragen vor Antworten
  • Beobachten vor Bewerten
  • Perspektivwechsel vor Standpunkt
  • Selbstreflexion vor Fremdkritik

Quelle: https://overthefence.com.de/manifesto/

 

Change

In einer disruptiven, schnelllebigen VUCA-Welt gilt es, Veränderungen mit klarem Plan, kraftvollen Entscheidungen und offener Kommunikation zu gestalten.

Wandel ist in Organisationen längst zur Normalität geworden: neue Märkte, veränderte Kundenbedürfnisse, digitale Transformation oder interne Umstrukturierungen stellen Menschen und Teams regelmäßig vor große Herausforderungen. Change bedeutet dabei nicht nur Prozesse oder Strukturen neu zu denken – sondern vor allem, die Menschen, die Teil dieser Strukturen sind, sinnvoll und wirksam in den Veränderungsprozess einzubinden.

Gelingender Change braucht Klarheit, Orientierung und einen geschützten Rahmen, in dem Fragen gestellt, Unsicherheiten ausgesprochen und neue Perspektiven diskutiert und entwickelt werden können. Nur so entsteht aus Veränderungsdruck eine echte Chance für Weiterentwicklung.

Als Moderator und Begleiter von Change-Prozessen unterstütze ich Organisationen, Führungskräfte und Teams durch:

  • Moderation von Change-Prozessen: Gemeinsam klären wir Ihr Veränderungsanliegen, entwickeln ein kraftvolles Zielbild und einen Prozess, der zu Ihnen und Ihrer Organisation passt.

  • Stärkung von Personen und Teams: In Begleitung des Change-Prozesses gilt es, Ressourcen sichtbar zu machen, Vertrauen und Transparenz zu fördern sowie die Resilienz von Teams und Mitarbeitenden im Umgang mit Unsicherheit zu stärken.

  • Klarheit in komplexen Situationen herstellen: Als erfahrener Moderator unterstütze ich Sie dabei, den Fokus auf die Essenz von Veränderungsprozessen zu richten, nämlich Orientierung zu geben und tragfähige nächste Schritte zu entwickeln.

Teamentwicklung

Ihr Team kann mehr? Gute Teamentwicklung unterstützt Teams dabei, seine inneren Potenziale zu entfalten und in ein gutes Miteinander zu kommen.  

Teams sind das Herz jeder Organisation. Doch Zusammenarbeit gelingt nicht automatisch: Unterschiedliche Persönlichkeiten, Erwartungen und Rollen müssen immer wieder neu aufeinander abgestimmt werden. Gerade in Zeiten von Veränderung, hoher Dynamik oder wachsendem Druck zeigt sich, wie wichtig eine bewusste und nachhaltige Teamentwicklung ist.

Teamentwicklung bedeutet, das Potenzial im Miteinander sichtbar zu machen, Spannungen konstruktiv zu bearbeiten und Vertrauen aufzubauen. Ein starkes Team ist nicht frei von Konflikten – es weiß aber, wie es mit ihnen umgehen kann. So entsteht ein Umfeld, in dem Motivation, Klarheit und gemeinsame Verantwortung wachsen.

Als Moderator und langjähriger Trainer helfe ich Teams, ihre Zusammenarbeit bewusst zu reflektieren und zu stärken:

  • Teamworkshops & Moderation: Wir schaffen Strukturen, in denen offener Austausch und gegenseitiges Verständnis möglich werden.

  • Stärkung von Kommunikation und Vertrauen: Wir bringen Potenziale ans Tageslicht und legen die Basis für ein wirksames Miteinander.

  • Begleitung in herausfordernden Situationen: Konflikte im Team sind nicht schön, aber alltäglich und unter bestimmten Bedingungen sehr nützlich. Ich unterstütze Teams dabei, Team-Konflikte zu bearbeiten, Rollen zu klären und wieder ins konstruktive Miteinander zu kommen.

Teamentwicklung ist ein fortlaufender Prozess. Ich unterstütze Sie dabei, Ihr Team so aufzustellen, dass es auch in komplexen und unsicheren Zeiten handlungsfähig, motiviert und zukunftsfähig bleibt.

Bühnenpräsenz

Gutes Präsentieren braucht vor allem den Mut, die eigene Persönlichkeit auf der Bühne glänzen zu lassen. Und ein paar Griffe in den Werkzeugkasten.

‚Poeta nascitur, orator fit‘, so lautet ein lateinisches Sprichwort: ‚Die Dichterin wird geboren, die Rednerin wird gemacht.‘ Für alle, die im Job oder im Privaten regelmäßig vor anderen Menschen sprechen oder Präsentationen halten müssen, sind das gute Nachrichten. Denn: Präsentationsfähigkeiten können wir lernen wie ein Handwerk.

Im Mittelpunkt sollte dabei stets unsere Persönlichkeit stehen, denn Authentizität bildet die Grundlage für bewegende Vorträge und mitreißende Präsentationen. Wer seinen Vortrag dann noch clever strukturiert und ein paar gestalterische Techniken berücksichtigt, kann seine Präsentationsfähigkeiten im Nu auf ein neues Level heben.

Ich gestalte lebendige Präsentationstrainings mit hohem Praxisanteil und viel Bühnenpräsenz. Meine Teilnehmenden profitieren von meiner langjährigen Erfahrung als Berater, meinem großen Fundus an Techniken aus dem Improvisationstheater und einem Training, dass effektiv und lehrreich ist und großen Spaß macht.